Betriebsunterbrechung
Sachverständigenbüro Schubach
Diplom Volkswirt
Joachim Schubach
Stand: 05.06.2018
Betriebsunterbrechung
Betriebsunterbrechung
 
Betriebsunterbrechung - Sachverstaendigenbuero Schubach - Unternehmensbewertungen
Betriebsunterbrechung - Sachverstaendigenbuero Schubach - Immobilienbewertung
Sachverstaendigenbuero Schubach - Betriebsunterbrechung
 

Betriebsunterbrechung

Unser Büro erstellt umfassende und transparente Gutachten im Rahmen der Betriebsunterbrechung und der Betriebsverlagerung.

Ein Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Betriebsunterbrechungs- und Bertriebsverlagerungsschäden bildet die Grundlage einer Einigung z.B. im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens.

Grund der Beauftragung eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Betriebsunterbrechungs- und Betriebsverlagerungsschäden:
Die Betriebsunterbrechung betrifft die Unterbrechung (Störung) von Prozessen im Unternehmen. Eine Betriebsunterbrechung kann die Folge von verschiedenen sich realisierenden Gefahren darstellen.
So können etwa Feuer, Sturm, Überschwemmung, Einbruch oder Betriebsschäden an Maschinen oder Anlagen zum Betriebsstillstand führen.

Wir ermitteln umfassend die Betriebsunterbrechungsschäden, die aufgrund einer teilweisen oder völligen Betriebsunterbrechung eingetreten sind.
Von der IHK öbuv Sachverständige erstellen gerichtsverwertbare Gutachten im Rahmen von Schäden bei Betriebsunterbrechungen.
Dabei berücksichtigen wir die Beeinflussung des Betriebsgewinns (so genannter entgangener Gewinn) und den Aufwand für fortlaufende Kosten in dem vom Schaden betroffenen Betrieb  sowie die zur Minderung eines solchen Schadens aufgewandten Mehrkosten.

Durch unseren flexiblen Einsatz sind wir jederzeit in der Lage, die Erstbesichtigung einer Schadenstelle kurzfristig vorzunehmen.
Bewertung von Betriebsunterbrechungen und Betriebssunterbrechungsschäden durch das Sachverständigenbüro Schubach

Betriebsunterbrechungen und Betriebsverlagerungsschäden:

Wenn beispielsweise die Gesundheitsbehörde wegen Seuchengefahr die Betriebsschließung anordnet, bleibt der Gewinn aus, die Kosten laufen jedoch weiter.

Zu Betriebsunterbrechungsschäden (Betriebsunterbrechungsschaden, BU-Schaden, Ausfallschaden) kommt es immer wieder in Folge von Wasserschäden, Brandschäden oder sonstigen Ereignissen, die in Ihrer Schwere dazu führen, dass ein Betrieb teilweise oder vollständig für einen definierten Zeitraum geschlossen werden muss.

Im Schließungszeitraum werden im Regelfall wenige oder keine Umsätze erzielt, während neben den sowieso anfallenden Kosten plötzlich auch noch die Kosten für die Schadenbeseitigung und Schadenminderung aufgebrachte werden müssen.

Eine auch für solide aufgestellte Unternehmen unter Umständen existenzbedrohende Situation, die über sog. Betriebsunterbrechungsversicherungen abgesichert ist. Da es im Regelfall bei Betriebsunterbrechungen um vergleichsweise hohe Entschädigungssummen geht, ist der Ermittlung des tatsächlichen Ausfallschadens eine besondere Sorgfalt zu widmen

Das Vorgehen bei der Ermittlung von Betriebsunterbrechungsschäden:

- Bestimmung des Betriebsunterbrechungszeitraumes
- Bestimmung des Umsatzausfalles im Betriebsunterbrechungszeitraum
- Ermittlung von Einsparungen und Erwirtschaftungen im   Betriebsunterbrechungszeitraum
- Berechnung der versicherten, weiterlaufenden fixen Kosten
- Organisation, Durchführung und Überwachung von Schadenminderungsmaßnahmen
- Ermittlung des Versicherungswertes

Leistungen im Bereich der Betriebsunterbrechung:
Betriebsunterbrechungsschäden treten dann auf, wenn eine vollständige oder teilweise Unterbrechung der regulären Geschäftstätigkeit nötig ist und diese zu Umsatz- und Ergebniseinbußen führt. Ursachen für Betriebsunterbrechungen sind z.B.:

 • Brandschaden
 • Wasserschaden
 • Feuerschaden
 • Einbruchdiebstahl
 • Maschinenschaden
 • Bergschäden
 • Bauschäden
 • Planungsfolgen
 • Hoheitliche Eingriffe

Im Rahmen eines Betriebs- oder Praxisunterbrechungsschadens untersuchen wir als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger die Auswirkungen des Ereignisses nach den geltenden Versicherungsbedingungen objektiv und unabhängig und kalkulieren deren Folgeschaden. Grundsätzlich erfolgen diese Bewertungen immer unter Beachtung möglicher Schadenminderungsmaßnahmen.

Gutachten und Testate im Bereich Betriebsunterbrechung können im Auftrag des geschädigten Unternehmens, des Versicherers, im Rahmen eines Sachverständigenverfahrens oder auch als Schieds-/ Obergutachten erstattet werden.
Wir können Ihnen genau berechnen, welchen wirtschaftlichen Folgeschaden die Betriebsunterbrechung verursacht hat, sowohl bei kompletter Betriebsstillegung als auch bei einer Teilbeeinträchtigung Ihres Unternehmens. Viele Jahre branchenübergreifender Erfahrung als Gutachter für Betriebsunterbrechungsschäden haben uns zu Experten in der neutralen Bewertung und Begutachtung sämtlicher Spezialfälle und Branchen gemacht.

Betriebsunterbrechung & Betriebsstilllegung:
Betriebsunterbrechung und Betriebsstilllegung

Betriebsverlagerung: Arbeitgeber muss Ersatzjob bieten:
Fällt der bisherige Arbeitsplatz eines Mitarbeiters weg, rechtfertigt dies nicht ohne Weiteres seine Kündigung. Der Arbeitgeber muss sich nach einer anderen Beschäftigungsmöglichkeit umsehen.
Vielmehr müsse der Arbeitgeber prüfen, ob sich für den Mitarbeiter eine andere Beschäftigungsmöglichkeit im selben oder einem anderen Betrieb des Unternehmens finde. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Montag bekannt gewordenen Urteil. Ohne diese Prüfung sei eine Kündigung nicht sozial gerechtfertigt (Az. 7 Sa 789/07).

Das Gericht gab mit seinem Urteil der Klage eines Arbeitnehmers statt. Ihm wurde gekündigt, nachdem sein Arbeitsplatz durch eine teilweise Betriebsverlagerung weggefallen war. Der Kläger machte geltend, in den verbleibenden Betriebsteilen finde sich auch ein geeigneter Arbeitsplatz für ihn. Dem hielt der Arbeitgeber entgegen, der Kläger sei nicht entsprechend qualifiziert. Das LAG ließ diesen Einwand nicht gelten. Zwar könne ein Arbeitgeber sich auf die fehlende Qualifikation berufen. Dies müsse er jedoch nachvollziehbar belegen.

Betriebsunterbrechung, Betriebsunterbrechungsschaden:

Wenn durch einen ungewollt herbei geführten Umstand (Schadensereignis) die betriebliche Tätigkeit zum Stillstand gebracht oder eingeschränkt wird und dadurch der betriebliche Leistungsprozess eine Einschränkung erfährt, bezeichnet man den dadurch entstandenen Schaden als Betriebsausfallschaden, Betriebsunterbrechungsschaden und das Ergebnis dessen als entgangenen Gewinn.

Die auf längere Zeit ganz oder teilweise ausgefallene Produktion von Gütern und Dienstleistungen führt zu Gewinneinbußen und fortlaufenden Kosten, die aufgrund der Betriebsunterbrechung nicht erwirtschaftet werden können. (Entsteht z.B. an den Maschinen selbst durch ein Schadensereignis ein Schaden, handelt es sich dabei um den sog. "positiven Schaden".)

Die Höhe des entgangenen Gewinns wird regelmäßig durch ein Sachverständigengutachten ermittelt. Sachverständig einzuschätzen ist der Betriebsertrag, den der Geschädigte während der Betriebsunterbrechung wahrscheinlich und voraussichtlich erzielt hätte. Hier bieten sich verschiedene Wege an, die rechnerisch zu gleichen Ergebnissen führen.

Aus den Versicherungsbedingungen (z. B. FBUB, MFBUB, AMBUB, AMB, ..) lässt sich ein Betriebsunterbrechungsschaden als die vollständige oder teilweise Unterbrechung der Geschäftstätigkeit zusammenfassen. Voraussetzung ist dort ein Sachschaden an einer versicherten Sache, der zu einer Gewinneinbuße führt. Der Versicherer leistet Entschädigung für den entstandenen Ertragsausfallschaden.
Der Sachverständige hat häufig Versicherungsbedingungen zu beachten: z.B. FBUB, die Haftzeiten und die Regulierung regeln, Beispiel Gutachten- Gerichtsbeschluss.
        
        
Der Sachverständige hat regelmäßig die angemessene Entschädigung zu ermitteln und zu berücksichtigen:
den entgangenen Betriebsgewinn aus den Umsatzerlösen (z.B. der Güter- und Dienstleistungsproduktion) + fortlaufende produktionsunabhängige Kosten zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (Fixkosten),
Schadenminderungskosten,
die entgangenen Umsatzerlöse ./. produktionsabhängige Kosten (variable Kosten),
die ereignisbedingt weniger zu zahlenden Steuern (verschiedene Steuerarten; diese sind ein zu berücksichtigender ereignisbedingter Vorteil.
entgangener Umsatz ist nicht der entgangene Gewinn ...
Der Sachverständige hat die betriebliche Leistungserstellung des Geschädigten zu untersuchen und dabei zwischen den Spezialunkosten und den Generalunkosten zu unterscheiden.
IHK- Definition, Fachgebiet 1300: Aufgabe des Sachverständigen ist die Ermittlung von Schäden, die aufgrund einer (teilweisen oder völligen) Betriebsunterbrechung eintreten oder eingetreten sind. Ein Unterbrechungsschaden umfasst den entgehenden Betriebsgewinn und den Aufwand für fortlaufende Kosten in dem vom Schaden betroffenen Betrieb sowie die zur Minderung eines solchen Schadens aufgewandten Mehrkosten.

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt daher den Betriebsgewinn und die fortlaufenden Kosten, soweit diese auch ohne den Schadensfall erwirtschaftet worden wären. Weiterhin ersetzt werden die sogenannten "Schadenminderungskosten". Dies sind Aufwendungen, die der Versicherungsnehmer zur Abwendung oder Minderung des Schadens für geboten gehalten hat (§ 83 VVG 2008).
Begrenzt wird der Entschädigungszeitraum durch das Ende der Betriebsunterbrechung (die Beeinträchtigungen bestehen nicht mehr) oder durch das Ende der vereinbarten Haftzeit.

Durch eine Betriebsunterbrechung erleidet das Unternehmen einen Ausfall an Umsatz, muss aber seine fixen Kosten weiterhin bezahlen (z. B. Gehälter, Mieten, Versicherungen, Grundkosten für Energie). Bei den variablen Kosten wird davon ausgegangen, dass diese sofort mit Eintritt des Schadens abgestellt werden (z. B. keine Beschaffung von Materialien, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Werkzeugen, Büromaterial; Entlassung von Hilfskräften und Leiharbeitnehmern, usw.).

Die Generalunkosten scheiden als Element der Schadensberechnung regelmäßig aus, weil sie anfallen, einerlei ob es zur Vertragserfüllung kommt oder nicht (BGHZ 107, 67, 69 f). Eine Ausnahme hiervon kommt in Betracht, wenn der vertragsgemäße Bezug durch den Käufer zusätzliche Investitionen des Verkäufers im Bereich der fixen Kosten erfordert hätte (BGH III ZR 361/99, verkündet am 01.03.2001 ).Darstellungsanforderungen nach BGH- Grundsätzen.
 
Arten von Betriebsunterbrechungsversicherungen:
Beispielhafte Auswahl gängiger BU-Versicherungen:
 
 
FBUB 2008 / 95 Allg. Feuer-BU-Versicherungsbedingungen   
ZFBUB 2008 / Zusatzbedingungen für die FBUB   
MFBU 2008 / 89 Sonderbedingungen für die mittlere Feuer-BU-Versicherung   
AMBUB 2008 / 94 / 86 Allg. Bedingungen für die Maschinen-BU-Versicherung   
MBUB Allg. Maschinen-BU-Versicherungsbedingungen   
ZKBU 2008 / 87 Zusatzbedingungen für die einfache BU-Versicherung   
TBU Transport-BU-Versicherung   

Wie ist eine Betriebsunterbrechung definiert?
Betriebsunterbrechungsschäden treten dann auf, wenn eine vollständige oder teilweise Unterbrechung der regulären Geschäftstätigkeit nötig ist und diese zu Umsatz- und Ergebniseinbußen führt. Ursachen für Betriebsunterbrechungen sind z.B.:

• Brandschaden
• Wasserschaden
• Feuerschaden
• Einbruchdiebstahl
• Maschinenschaden
• Bergschäden
• Bauschäden
• Planungsfolgen
• Hoheitliche Eingriffe

Im Rahmen eines Betriebs- oder Praxisunterbrechungsschadens untersuchen wir als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger die Auswirkungen des Ereignisses nach den geltenden Versicherungsbedingungen objektiv und unabhängig und kalkulieren deren Folgeschaden. Grundsätzlich erfolgen diese Bewertungen immer unter Beachtung möglicher Schadenminderungsmaßnahmen.
Gutachten und Testate dieser Art können im Auftrag des geschädigten Unternehmens, des Versicherers, im Rahmen eines Sachverständigenverfahrens oder auch als Schieds-/ Obergutachten erstattet werden.
Wir können Ihnen genau berechnen, welchen wirtschaftlichen Folgeschaden die Betriebsunterbrechung verursacht hat, sowohl bei kompletter Betriebsstillegung als auch bei einer Teilbeeinträchtigung Ihres Unternehmens. Viele Jahre branchenübergreifender Erfahrung als Gutachter für Betriebsunterbrechungsschäden haben uns zu Experten in der neutralen Bewertung und Begutachtung sämtlicher Spezialfälle und Branchen gemacht.
Das Gutachten erfolgt i.d.R. interdisziplinär und fallbezogen.


Betriebsunterbrechung, Betriebsverlagerungsschäden:
Betriebsunterbrechung
Verantwortungsbewusste Unternehmer wissen, dass es notwendig ist, die vielfältigen Schadensrisiken des Unternehmens ausreichend abzusichern.
 
Die Umsätze brechen ein, aber die festen Kosten, wie zum Beispiel für Gehälter und Sozialabgaben, Mieten und Nebenkosten, Kredite und Leasinggebühren laufen ungebremst weiter.
 
Ersatz des entgangenen Gewinns
Wir ersetzen Ihnen den Gewinn, der Ihnen aufgrund einer Betriebsunterbrechung nach einem Sachschaden entgeht.
 
Ersatz der fortlaufenden Kosten
Wir erstatten Ihnen die fortlaufenden Kosten, die durch die Betriebsunterbrechung nach einem Sachschaden nicht erwirtschaftet werden konnten.
 
Ersatz der Kosten zur Schadenminderung
Wir erstatten die Kosten, die zur schnellstmöglichen Wiederinbetriebnahme des Unternehmens notwendig sind.
Dies können zum Beispiel sein:
 
Miete für die vorübergehende Produktion oder Lagerung in anderen Räumen
Mehrkosten für die Errichtung provisorischer Räume oder Gebäude
Zusätzliche Kosten für Sonderschichten, Sonn- und Feiertagszuschläge
Löhne für zusätzlich benötigte Arbeitskräfte
 
Den Leistungszeitraum können Sie individuell wählen
Für den Zeitraum von 12, 18 oder 24 Monaten genießen Sie den Schutz bei Schäden nach
 
- Feuer
- Einbruchdiebstahl
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel

Literatur zu Betriebsunterbrechungsschäden:
Bücher, Kommentare, Loseblattsammlungen:

Birck, Heinrich: Die Betriebsunterbrechungsversicherung,
Verlag Neumanns Zeitschrift für Versicherungswesen, Berlin 1938
Blanck, Wilhelm: Entschädigungsberechnung in der Sachversicherung, 4. Auflage,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V, Karlsruhe 1977
Boldt, Hans: Die Feuerversicherung nach AFB, VHB, VGB und FBUB,
3. Auflage,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V., Karlsruhe 1981
Braeß, Paul/ Schmidt, Günter: Feuerversicherung, Versicherungswirtschaftliches
Studienwerk,
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1982, Heft 41, S. 1 - 71
Engels, Paul: Feuer- Versicherung von A - Z für die Betriebliche Praxis,
Rudolf Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 1976
Feldmann, Claus/ Hess, Helmut: Einführung in die Industrie- Feuer- Versicherung, 2. Auflage,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V., Karlsruhe 1984
Franz, Bettina: Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung bei der Ermittlung von
Versicherungsleistungen aus der Feuer- Betriebsunterbrechungs-Versicherung,
Herausgeber: Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH, Köln 1984
Franz, Hans- Joachim: Die Betriebsunterbrechungsversicherung in der modernen
Industriegesellschaft und ihre wachsende Bedeutung im Zeichen der Automation,
Dissertation, Köln 1962
Fußhöller, Paul/John, Otto: Feuer- Betriebsunterbrechungs-Versicherung,
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1957
Hardt, Jürgen: Die Problematik einer Sachgerechten Schadenfeststellung von FBU-Schäden,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V. Karlsruhe 1993
Hax, Karl: Grundlagen der Betriebsunterbrechungsversicherung, 2. Auflage,
Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1965
Heyen, Edgar: Leitfaden der Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V Karlsruhe 1969
Just Reinhard: Zur Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse in der Feuerversicherung,
Heft 3 der Schriftenreihe des Fachbereichs Versicherungswesen der Fachhochschule Köln e.V.,
Verlag Versicherungswirtschaft e.V. Karlsruhe 1988
Karten, Walter: Schadenbewertung und Schadenversicherung, dargestellt am Beispiel der Sach- und
BU- Versicherungen,
Mannheimer Vorträge zur Versicherungswirtschaft, herausgegeben im Institut für Versicherungswissenschaft
der Universität Mannheim (Heften, Elmar, Lorenz, Egon), Verlag Versicherungswirtschaft
e.V. Karlsruhe 1988
Kollerer, Helmuth: Die betriebswirtschaftliche Problematik von Betriebsunterbrechungen, Berlin 1978
Leinsgärtner, Wilhelm: Zur Frage, ob eine Leistung aus einer Betriebsunterbrechungsversicherung im
Hinblick auf die Anschaffung oder Herstellung bestimmter Wirtschaftsgüter als ein die Anschaffungsoder
Herstellungskosten dieser Wirtschaftsgüter mindernder Zuschuss anzusehen ist.
(BFH- Urteil vom 29.4.1982 - IV R 177/78) Rechts- und Wirtschafts- Praxis, Loseblattsammlung,
Gliederungspunkt 1, 3., S. 223 - 227
Ludolphy, Rudolf/Henke, Gerhard: Summenermittlung für die Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
2. Auflage,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V, Karlsruhe 1980
Ludophy, Rudolf/ Kohler, Alfred: Sachschäden, Betriebsunterbrechungsschäden,
Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft, Darmstadt 1979
Martin, Anton: Sachverständigungsrecht, Kommentar, 3. völlig neu bearbeitete Auflage,
C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung, München 1994
Magnusson, Rolf: Rechtsfragen zur Betriebsunterbrechungsversicherung,
Selbstverlag des Versichungswissenschaftlichen Vereins in Hamburg e. V., Hamburg 1955
Orsinger, Bettina: Auswirkungen des Bilanzrichtlinien- Gesetzes auf die Ermittlung des Versicherungswertes
in der Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
Reihe Versicherungswirtschaft, Band 5, hrsg. von Dieter Farny, Josef Eul Verlag GmbH, Köln 1991
Prölss/ Martin: Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz 24. Auflage,
Verlag C.H. Beck, München 1988
Raiser, Rolf: Kommentar der Allgemeinen Feuerversicherungs- Bedingungen, 2. Auflage,
Verlag ES. Mittler & Sohn, Berlin 1937
Schmidt, Günter: Schadenminderung in der Feuer- Betriebsunterbrechungs-
Versicherung, Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Köln,
Neue Folge, Band 2, Duncker & Hombolt, Berlin 1965
Schneider, Dieter: Die Wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagegütern als
Bestimmungsgrund der Abschreibungen, Köln und Opladen 1961
Stöppel, Heinz: Feuer- Betriebsunterbrechungsversicherung,
Versicherungwirtschaftliches Studienwerk, Studienheft 42,
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1982
Vollgraf, Harald: Die Ermittlung von Versicherungswert und Versicherungssumme in der
BU-Versicherung nach dem Bilanzrichtliniengesetz,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V., Karlsruhe 1990
Zimmermann, Hans G.: Der Betriebs- Unterbrechungs- Schaden, 2. Auflage,
Verlag Versicherungswirtschaft e. V., Karlsruhe 1969

Zeitschriften:

Andreas, Josef: Die Betriebsunterbrechungsversicherung,
Die Information 1984, S. 346 - 349
Andreas, Josef: Sind Leistungen aus einer Betriebsunterbrechungsversicherung
Zuschüsse oder Betriebseinnahmen,
BB 1983, S. 1532 - 1533
Beenken, Dietrich/ Martens, Werner / Uschtin, Günter: Gedanken zum Begriff “Zeitwert‘
im Feuer- Industrie- Versicherungsvertrag, VW 1970, S. 1597 - 1599, S. 810 - 811, S. 1034
Blanck, Wilhelm: Kritische Beiträge zum System der BU-Versicherung nach den FBUB 1955,
VW 1975, S. 605 -609
Blanck, Wilhelm: Kritische Bemerkungen zur Betriebsunterbrechungsversicherung,
ZVerWiss 1975, S. 503 - 511
Blanck, Wilhelm: Versicherungs- und Schadendenken, Nachdenkliches zur BU-.
Versicherung,
VW 1971, S.1371 - 1373
Blanck, Wilhelm: Probleme der Betriebsunterbrechungsversicherung,
VW 1967, S. 686 - 690
Blanck, Wilhelm: Ersatz der Schadenminderungskosten in der FBU- Versicherung,
VW 1966, S. 116
Blanck, Wilhelm: Zehn Jahre FBUB,
VW 1965, S. 794 - 797
Blanck, Wilhelm: BU-Versicherung mit überjähriger Haftzeit,
VW 1959, S. 468 - 471
Blanck, WilheIm: Der Versicherungswert in der BU- Versicherung,
VW 1959, S. 277 - 282
Bohr, Kurt/Schwab, Hermann: Überlegungen zu einer Theorie der Kostenrechnung,
ZfB 1984, S.139 - 159
Boldt, Hans: Betriebseinstellung nach Betriebsunterbrechung,
VW 1981, S. 693
Boldt, Hans: Unterversicherungsberechnung bei den Aufwendungen zur Schadenminderung
in der FBU- Versicherung,
VW 1955, S. 886
Bontrop, Heinz-Josef: Abschreibungen zu Wiederbeschaffungswerten bei öffentlichen Aufträgen,
BFUP/1985, S. 82 - 85
Bru¨hl, Kurt: Sach- und Unterbrechungsschäden im Betrieb, 2. Auflage.
Schriftenreihe “Wirtschaft und Recht‘ des Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen
Wirtschaft, 1983
Brühl, Kurt: Der Aufwand fu¨r die FBU- Versicherung in verschiedenen
Wirtschaftszweigen,
DB Nr. 19 vom 13.5.1966, Beilage Nr. 7, S. 7 und 8
Büchner, Georg: Entschädigungsabgrenzungen und Rettungskostenersatz,
VersR 1967, S.628 - 633
Döring, Horst: Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung, Der Betrieb, Beilage
12/1974, S. 6 - 10
Dörr, Ekkehard/Martin, Anton: Aktuelles zur Maschinen- Betriebsunterbrechungs-
Versicherung, VW 1977, S. 232 - 242
Engels, Paul: Kundenausfälle und Beeinträchtigung der Marktstellung als Folge einer
Feuer- Betriebsunterbrechung und ihre Versicherbarkeit,
VP 92, S. 25 - 31
Engels, Paul: Haftung des FBU-Versicherers bei Einstellung des Betriebes nach einer
Betriebsunterbrechung,
VP 1981, S. 146
Engels, Wolfgang: Leistungsbegrenzung in der Groß- FBU- Versicherung,
VP 1972, S. 17-18
Farny, Dieter/Franz, Hans-Joachim/Hohloch, Gerhard/Richter, Horst:
Meinung zum Thema betriebswirtschaftliche Grundsätze der Schadensermittlung,
BFuP 39. Jg. 1987, Heft 5, S. 436 - 449
Farny, Dieter: Das Betriebsunterbrechungsrisiko und seine Versicherung,
BFuP 1980, S. 410 - 414
Fellmer, Ottokar: Haftet der FBU- Versicherer bei Nichtwiederaufbau?,
VW 1972, S. 1236 - 1237
Fellmer, Ottokar: Zusammentreffen einer Feuerversicherung mit Verkaufspreisklauseln
und einer FBU- Versicherung,
ZfV 1967, S. 93 ff, 120, 353
Finke, Dieter: Überjährige Haftzeiten in der FBUVersicherung,
VW 1960, S. 57 - 59
Gailmeister, Heinz: Schadenminderungskosten und Dauer der Haftzeit,
ZIV 1978, S. 345
Garhammer, Walter/Manekeller, Frank:
Die Auswirkungen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes auf die FBU-Summenermittlung,
VW 1967, S. 436 - 441
Gerding, Rudolf: Versicherungstechnische und betriebswirtschaftliche Probleme bei der
Ermittlung des Versicherungswertes für die Feuer- Betriebsunterbrechungs-Versicherung (Erwiderung
auf Aufsatz von Günther Schmidt),
VW 1978, S. 381 - 384
Gerding, Rudolf: Sind die Allgemeinen Feuer- Betriebsunterbrechungsbedingungen (FBUB) wirklich
unzulässig?
ZversWiss 1976, S. 565 - 574
Großer, Joachim: Minderung von BU- Schäden,
VW 1970, S. 1414 - 1415
Grunsky, Wolfgang: Grundlangen des Schadenersatzrechts,
BfuP 39. Jg. 1987, S. 420 - 435
Harting, Gustav: Die Neuordnung in der industriellen BU- Versicherung,
VW 1955, S. 336 - 337
Hax, Karl: Die Zukunft der Betriebsunterbrechungs- Versicherung (I),
VW 1972, S. 301 - 304
Hax, Karl: Die Zukunft der Betriebsunterbrechungs- Versicherung (II),
VW 1972, S. 365 - 369
Hax, Karl: Die Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung, Bemerkungen zu einem Kommentar,
VW 1957,S. 389 - 390
Hertzel, Achim/Hitzig, Rudolf: Ertragssicherung - ein Aspekt des untemehmerischen
Risk Management,
VW 1984, S. 1459 - 1464
Hess, Helmut: Das neue Summenermittlungsschema in der FBU - Versicherung,
Sonderdruck aus VW Nr. 17 vom 1.9.1973
John, Otto: Neue Allgemeine Feuer - Betriebsunterbrechungs- Versicherungs-
Bedingungen (FBUB),
VW 1955, Sonderbeilage 15.6.1955
Kalenberg, Wilhelm/Kraiser, Alfred/Picot, Arnold/Vetter, Heinz 0.:
Meinungsspiegel zum Thema: Betriebsunterbrechung als betriebswirtschaftliches Problem,
BfuP, Heft 5, 1980, S. 459 - 473
Karlson, Rolf: Nochmals: Zur Frage der Doppelversicherung beim Zusammentreffen
einer Feuerversicherung mit Verkaufspreisklausel und einer Feuer- BU- Versicherung,
VW 1966, 3. 1069, VW 1966, S. 1266 - S. 1267, ZFV 1967, S. 634
Klocke, Wilhelm: Der Wert des Sachverständigenverfahrens in der Feuerversicherung,
ZfV 1984, S. 93 - 95
Klocke, Wilhelm: Sachverständigenverfahren in der Praxis der Sachversicherung,
ZfV 1984, S. 508 - 511
Klocke, Wilhelm: Vorteile des Sachverständigenverfahrens,
ZfV 1977, S. 677
Kober, Siegfried: Die Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
BB 1967, S. 1402 - 1403
Kober, Siegfried: Berechnungen der Prämienrückgewähr in der FBU unter Berücksichtigung eines
Unterbrechungsschadens,
VW 1966, S. 1190
Kopelmann, Udo: Strategien zur Vorbereitung beschäftigungsbedingter Betriebsunterbrechungen,
BfuP 5/1980, S. 426 - 444
Kretschmer, Hans-Joachim: Problem der Gemeinkostenzurechnung bei der
Bewertung fertiger und unfertiger Erzeugnisse, BfuP 1/1981, S. 27 - 36
Krusche, Dieter: Sind Entschädigungen aus einer Betriebsunterbrechungs-
Versicherung taritbegünstigt?,
DB 1964, S. 458 - 460
Kühl, Helmut/Hinrichs, Heribert: Das neue Bilanzrichtlinien- Gesetz und die Ermittlung
der Versicherungssumme in der FBU- Versicherung,
VW 1987, S. 1242 - 1245
Kuhn, Wolfgang: Die Neufassung der Klauseln für die industrie- Feuerversicherung,
VW 1985, S. 1260 - 1268
Lehmann, Matthias/Wagner, Gerd Rainer: Die Disponierbarkeit von Gemeinkosten in
rechnungstheoretischer Sicht,
BfuP 1/1981, S. 37 - 86
Ludolphy, Rudolf: Zur Ermittlung der Versicherungssumme für Vorräte,
Recht und Schaden 1977, S. 42
Lüttgen, Hans: Betrachtungen über den Kostenfaktor Arbeit in Verbindung mit der BU-Versicherung,
VW 1957, S. 187 ff
Lutz, Harald: Zum Konsens und Dissens in der Unternehmensbewertung,
BfuP 2/1981, S. 146 - 174
Magnusson, Rolf: Der Versicherungsausfall in der BU-Versicherung,
VersR 1956, S. 747 ff
Martens, Wemer: AFB- Bedeutung der „Marktpreise“ für Betriebseinrichtungen,
VW 1974, S. 1058 - 1060
Martin, A.: Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung: neue AVB und Klauseln,
Sonderdruck aus: VW 1976, S. 387 - 394, S. 447 - 453, S. 496 - 504
Merz, Walter: Überjährige Haftzeiten in der FBU-Versicherung,
VW 1959, S. 728 - 730
Ohne Verfasserangabe: Meinungsspiegel zum Thema “Die Betriebsunterbrechung als
betriebswirtschaftliches Problem“, BfuP 5/1980, S. 459 - 473
Ohne Verfasserangabe: Behandlung der Bezüge aus einer Betriebs-unterbrechungs-
Versicherung in der Steuerbilanz,
BFH- Urteil vom 18.7.1868 - 1224/65, DB 1968 S. 1931
Ohne Verfasserangabe: Zusammentreffen einer Feuerversicherung mit einer Verkaufs- Preisklausel
und einer FBU- Versicherung (Stellungnahme des Feuerfachausschusses des Verbands der Sachversicherer
e. V.),
VW 1967, S. 291
Reichmann, Thomas: Die Unternehmungsplanung unter Berücksichtigung der spezifischen Probleme
einer partiellen oder totalen Betriebsunterbrechung,
ZfbF 26. Jg. 1974, S. 785 - 797
Regner, Curt: Quantifizierung von Ertragsausfallrisiken,
ZversWiss 1983, S. 601 - 625
Rhein, Amold/Heyen, Edgar: Die Tarifierung von Groß- Risiken in der Feuer-Betriebsunterbrechungs-
Versicherung,
VW 1973, S. 1429 - 1436
Ritschel, C.: Maschinen- Betriebsunterbrechungs- Versicherung, Der Betrieb,
Beilage 12/1974, S.11 - 15
Sartoti, Dieter: Zur Frage der Doppelversicherurig beim Zusammentreffen einer Feuerversicherung
mit Verkaufspreisklausel und einer Feuer- BU- Versicherung,
VW 1966, S. 1020 - 1021, VW 1966, S.1266
Sblowski, Wolfgang: Die Kausalität in der Feuer- Betriebsunterbrechungs-Versicherung,
ZfV 1982, S. 571 - 574
Schmidt, Günther: Probleme des Kausalzusammenhanges in Versicherungsfall der
Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
R+S 75, S. 83 - 86
Schmidt, Günther: Versicherungstechnische und betriebswirtschaftliche Probleme bei
der Ermittlung des Versicherungswertes für die Feuer- Betriebsunterbrechungs-
Versicherung, VW 1977, S. 1338 - 1347, VW 1978, S. 509 - 511
Seicht, Gerhard: Die Schadenberechnung in der Betriebsunterbrechungsversicherung,
Journal für Betriebswirtschaft, 1997, S. 110 - 127
Sieben, Günter/ Hafner, RaIf/Husemann, Walter: Ermittlung der Schadenshöhe aus
betriebswirtschaftlicher Sicht,
BfuP 39. Jg. 1987, S. 393 - 408
Sieg, Karl: Aktuelle Fragen der Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
DB 1965, S. 1583-1585
Sieg, Karl: Betriebsunterbrechungs- Versicherung,
Der Betrieb, Beilage 7/1965, S. 2 - 3
Starner, Uwe/Trautmann, Thomas: Betriebsunterbrechung als betriebliches Planungsproblem, ZVersWiss
1984, S. 157 - 166
Starner, Uwe/Trautmann, Thomas: Der Betriebsunterbrechungsschaden, seine
Komponenten und Probleme der Ermittlung,
ZfV 1984, S. 21 - 25
Starner, Uwe/Trautmann, Thomas: Der Begriff der Betriebsunterbrechung - Definition,
Abgrenzung und Klassifizierungsmöglichkeiten - ‚
ZfV 1984, S. 312 - 314
Starner, Uwe/Trautmann, Thomas: Das betriebsindividuelle Unterbrechungs-Risiko
(Determinanten und Versicherungstechnische Konsequenzen),
VW 1983, S. 1670 - 1674
Steffen, Aribert: Noch einmal: Deckung der Antemperkosten,
VW 1962, S. 561 - 562
Stöcklein, Karl-Heinz: Verteilung der Rettungskosten zwischen VN und VU bei FBU- Schäden,
VW 1964, S. 903 - 908
Stöcklein, Karl-Heinz: Schadenregulierung nach den Verkaufspreisklauseln 14 und
2.05c und Zusammentreffen mit einer BU- Versicherung,
VW 1959, S. 892 - 795
Teckmeyer, Hans-A: Die Verwertung von Schadengut aus Versicherungsfällen,
VW 1984, S. 1198 - 1199
Tillmann, Günter: Mietversicherung von Schadenersatzleistungen infolge Nichterfüllung
von Abnehmerverpflichtungen in der FBU- Versicherung, ZFV 1958, S. 673 ff
Trautmann, Thomas: Feuer- Betriebsunterbrechungs- Versicherung bei
Betriebsschließung,
ZfV 1986, S. 49 - 50
Trautmann, Thomas: Betriebsunterbrechung durch Personalausfall (Gedanken über einen möglichen
neuen Versicherungsgegenstand),
ZfV 1985, S. 74 - 78
Wälder, Johannes: Zur Auslegung Allgemeiner Versicherungsbedingungen,
ZfU 3/78, S. 72 ff
Wallisfurth, R. M.: Kann man Betriebsschäden versichern?
VW 1964, S. 993 - 996
Wallisfurth, R. M: “Fortlaufende Kosten“ oder “zusätzlicher Aufwand“ - zur Diskussion
um die Antemperkosten‚
VW 1962, S. 859 - 860
Wallisfurth, R. M.: Sind Antemperkosten Gegenstand der Feuer- oder FBU- Versicherung?,
VW 1962, S. 177 - 180
Wankell, Matthias: Der Versicherungswert in der BU- Versicherung,
VW 1960, S. 138 - 141
Wankell, Matthias: Kritische Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der FBUB
wegen Einführung überjähriger Haftzeiten,
VW 1960, S. 524 - 526
Warmbier, Werner: Zur Berechnung der Prämienrückgewähr in FBU unter
Berücksichtigung eines Unterbrechungsschadens,
VW 1967, S. 592 - 594
Winterhager, Heinrich: Angemessene Konzernumlagen für Verwaltungskosten,
ZFB 1980, S. 772—797
Woesner, Fritz Viktor: Die Pflicht des Versicherers zum Ersatz der Aufwendungen des Versicherungsnehmers
zwecks Abwendung und Minderung der Versicherungsschadens,
ZversWiss 1960, S. 399 - 434
Würffel, Peter: Nur ein Lager - Risiko? (Zum Problem der Aufräumkosten nach einem
ungewöhnlichen Schadenfall), VW 1984, S. 1068
Zavelberg, Bernd: Das Sachverständigenverfahren,
VW 1981, S. 838 - 842, VW 1981, S. 913 - 915
Zimmermann, Hans G.: Abschreibungen in der BU-Versicherung,
VW 1973, S. 1126 - 1128, S.1182 - 1185
Zimmermann, Hans G.: Ersatz der Schadenminderungsaufwendungen bei Unterversicherung, unzureichender
Haftzeit sowie von Feuerlöschkosten durch den FBU- Versicherer,
VW 1964, S. 988 - 993
Zimmermann, Hans G.: Antemperkosten sind durch die BU- Versicherung zu decken,
VW 1962, S. 323 - 325
Zimmermann, Hans G.: Betriebsschäden in der FBU- Versicherung,
ZfV 1962, S. 234 ff
 
Büro Bonn:
Emil-Nolde-Str. 7
53113 Bonn
T 0228 / 267 33 88
F 0228 / 267 32 03
Büro Koblenz:
St. Josef Str. 8
56068 Koblenz
T 0261 / 91 41 717
F 0261 / 92 15 862
Büro Linz:
Erlenweg 7
53545 Linz
T 02644 / 3000
F 02644 / 3044
Büro Düsseldorf:
Charlottenstraße 75
40210 Düsseldorf
T 0211 / 178 62 36
F 0211 / 178 62 67
Datenschutzerklärung

Aktuelles

Eine Betriebsunterbrechung kann die Folge von verschiedenen sich realisierenden Gefahren sein| So können etwa Feuer, Sturm, Überschwemmung, Einbruch oder Betriebsschäden an Maschinen oder Anlagen zum Betriebsstillstand führen|

Betriebsunterbrechung|Betriebsschäden|Betriebsstillstand|Gutachten Betriebsunterbrechung|Sachverständiger für Betriebsunterbrechung| Gutachter| Wertgutachten| Köln|Bonn|Koblenz|Berlin|Krefeld|München|Mallorca| - BETRIEBSUNTERBRECHUNG|BETRIEBSSCHÄDEN|BETRIEBSSTILLSTAND|GUTACHTEN BETRIEBSUNTERBRECHUNG|SACHVERSTÄNDIGER FÜR BETRIEBSUNTERBRECHUNG| GUTACHTER| WERTGUTACHTEN| KÖLN|BONN|KOBLENZ|BERLIN|KREFELD|MÜNCHEN|MALLORCA|

Eine Betriebsunterbrechung kann die Folge von verschiedenen sich realisierenden Gefahren sein, So können etwa Feuer, Sturm, Überschwemmung, Einbruch oder Betriebsschäden an Maschinen oder Anlagen zum Betriebsstillstand führen,

Betriebsunterbrechung,Betriebsschäden,Betriebsstillstand,Gutachten Betriebsunterbrechung,Sachverständiger für Betriebsunterbrechung, Gutachter, Wertgutachten, Köln,Bonn,Koblenz,Berlin,Krefeld,München,Mallorca, - BETRIEBSUNTERBRECHUNG,BETRIEBSSCHÄDEN,BETRIEBSSTILLSTAND,GUTACHTEN BETRIEBSUNTERBRECHUNG,SACHVERSTÄNDIGER FÜR BETRIEBSUNTERBRECHUNG, GUTACHTER, WERTGUTACHTEN, KÖLN,BONN,KOBLENZ,BERLIN,KREFELD,MÜNCHEN,MALLORCA,

Eine Betriebsunterbrechung kann die Folge von verschiedenen sich realisierenden Gefahren sein; So können etwa Feuer, Sturm, Überschwemmung, Einbruch oder Betriebsschäden an Maschinen oder Anlagen zum Betriebsstillstand führen;

Betriebsunterbrechung;Betriebsschäden;Betriebsstillstand;Gutachten Betriebsunterbrechung;Sachverständiger für Betriebsunterbrechung; Gutachter; Wertgutachten; Köln;Bonn;Koblenz;Berlin;Krefeld;München;Mallorca; - BETRIEBSUNTERBRECHUNG;BETRIEBSSCHÄDEN;BETRIEBSSTILLSTAND;GUTACHTEN BETRIEBSUNTERBRECHUNG;SACHVERSTÄNDIGER FÜR BETRIEBSUNTERBRECHUNG; GUTACHTER; WERTGUTACHTEN; KÖLN;BONN;KOBLENZ;BERLIN;KREFELD;MÜNCHEN;MALLORCA;